|
Heilig-Kreuz, Landsberg/Lech |
|
Heilig-Kreuz-Kirche, kath.
Landsberg/Lech,
|
|
Baugeschichte:
| 21./22. Mai 1578 | Fertigstellung des Noviziats mit einer kleinen Hauskapelle. Baumeister war Hans Holl aus Augsburg. |
| 1580 - 1584 | Bau einer größeren Kollegiatskirche. Baumeister war Hans Holl aus Augsburg. |
| 29. September 1584 | Einweihung der Heilig-Kreuz-Kirche durch den Augsburger Suffraganbischof Michael Dornvogel. |
| 1740/45 | Das Ölgemälde "Aufnahme des heiligen Franz Xaver in den Himmel" in der Franz-Xaver-Kapelle Wurde von Johann Georg Wolcker geschaffen. |
| 1749 | Abbruch der baufällig gewordenen Heilig-Kreuz-Kirche. |
| 1752 | Neubau einer etwas größeren Heilig-Kreuz-Kirche an gleicher Stelle. Baumeister war der Jesuitenlaienbruder Joseph Ignaz Merani. |
| 1752 - 1755 | Die Orgel wurde von August Simnacher aus Anglberg bei Tussenhausen errichtet. |
| 1754 | Das Gemälde für den Franz-Xaver-Altar und den Ignatiusaltar wurde von Gottfried Bernhard Götz aus Augsburg gemalt. Beide Gemälde wurden durch Bilder von Johann Baptist Baader ersetzt. |
| 10. November 1754 | Einweihung der neuen Heilig-Kreuz-Kirche durch Suffraganbischof Franz Xaver Adelmann von Adelmannsfelden aus Augsburg. |
| 1754 - 1756 | Die Deckenfresken und mehrere Altargemälde wurden von Christoph Thomas Scheffler geschaffen. Nach seinem Tod führte sein Bruder Felix Anton noch mehrere Arbeiten in der Ignatiuskapelle und in der Sakristei aus. |
| 1755 | Das Gemälde am Aloisiusaltar wurde von Johann Georg Bergmüller aus Augsburg geschaffen. |
| 1755 | Das Gemälde am Josephsaltar wurde von Christoph Thomas Scheffler gemalt. |
| 1755 | Das Gemälde am Stanislausaltar wurde von Johann Georg Bergmüller aus Augsburg geschaffen. |
| 1758 | Das Hochaltargemälde wurde von Johann Baptist Baader geschaffen. |
| 23. Juli 1773 | Auflösung des Jesuitenordens in Landsberg durch Papst Clemens XIV. |
| 1985/86 | Die Orgel wurde restauriert. |
|