|
St. Peter und Paul, Weimar |
|
St. Peter und Paul, evang.
Ehem. Zisterzienserklosterkirche Weimar-Oberweimar, Plan 2
|
|
Baugeschichte:
| 1242 - 1244 | Klostergründung durch die Grafen von Orlamünde. |
| 1253 | Bezeichnung der Oberweimarer Kirche als St.-Peters-Kirche. |
| 1286 | Patroziniumserweiterung für die Kirche auf St. Peter und Paul. |
| 13. Jhd. | Ein Spätromanisches Relief im Tympanon ("Christus als Weltenrichter" mit posaunenblasenden Engeln) entstand. |
| 14. Jhd. | Neubau der Kirche im gotischen Stil. |
| 1525 | Auflösung des Klosters, die Klosterkirche wir zur Dorfkirche. |
| 1572 | Der Flügelaltar von Veit Thym, Schüler von Lukas Cranach d.J., entstand |
| 1613 | Schwere Beschädigung der Kirche durch eine Flut. |
| 1733 | Errichtung des heutigen Daches und Gewölbes und barocker Ausbau der Kirche durch den herzöglichen Landbaumeister Johann Adolf Richter: Doppelempore mit Patronatsloge und Wappen, Dreibogiger Kanzelaltar mit reichem Schnitzwerk (Figuren u.a. Moses und Christus, symbolische Frauengestalten "Hoffnung und Liebe" und dem Dreieck als Symbol der Dreieinigkeit Gottes). |
| 1755 | Kirchturmreparatur. |
| 1872 | Orgelweihe nach Erweiterung der Barockorgel. |
| 1898 | Wiedereinweihung der Kirche nach Renovierung. |
| 1901 | Die Figuren von Petrus und Paulus entstanden. |
| 1910 | Stiftung von zwei Farbglasfenstern im Chor. |
| Der Altar in St. Peter und Paul |
|