|
Dom St. Maria und Cäcilia, Verden |
|
Dom St. Maria und Cäcilia, evang.
Verden/Aller, Domstr. 1
|
|
Baugeschichte:
| 850 | Eine Holzkirche an Stelle des Domes ist abgebrannt. |
| 950 | Eine Holzkirche an Stelle des Domes ist abgebrannt. |
| Anf. 11. Jhd. | Eine Kirche aus Stein wurde an der Stelle des Doms erbaut. |
| Ende 12. Jhd. | Nachdem die Vorgängerkirche abgebrannt war, wurde eine neue Kirche aus Stein erbaut. |
| 1290-1323 | Der erste Bauabschnitt des heutigen Doms wurde errichtet. |
| 1304 | Es muss bereits eine Orgel installiert worden sein. |
| 1473-90 | Der Bau des Doms wurde fertiggestellt. Er war damit der erste gotische Dom Niedersachsens. Außerdem ist es die einzige gotische Bischofskirche des Landes. |
| 1487 | Bau einer neuen Orgel durch Andreas Smedeker. |
| 1582 | Neubau einer Orgel durch den Hamburger Orgelbaumeister Didrich Hoyer. |
| 1693-96 | Instandsetzung und Umbau der Orgel durch Arp Schnitger. |
| 1830 | Im Zuge der großen, umfassenden Restaurierung des Domes durch den Verdener Orgelbauer Peter Tappe wurde die Orgel auf die Westempore versetzt. |
| 1850 | Durch den Orgelbauer Johann Friedrich Schulze aus Paulinzella in Thüringen erfolgte der Neubau einer Orgel auf der Westempore. |
| 1916 | Mitten im ersten Weltkrieg errichtete die Orgelbauwerkstatt Furtwängler & Hammer aus Hannover eine dreimanualige Orgel mit pneumatischer Register- und Spieltraktur auf der Westempore. Der stumme Schulze-Prospekt blieb stehen, das gesamte Pfeifenmaterial der Schulze-Orgel (samt der zwei 32’-Register) jedoch verschwand. |
| 1968 | Eine zweite große Orgel wurde im Dom auf der Nordempore durch die Orgelbaufirma Hillebrand aus Altwarmbüchen bei Hannover errichtet. |
| 1986 | Die historische, spätromantische Orgel auf der Westempore wurde instandgesetzt. |
| 1999 | Eine kleine zweimanualige Orgel wurde im Chorraum aufgestellt. |
| Quelle: www.dom-verden.de |
| Der Altarraum im Dom |
|
|