|
Dom St. Peter, Regensburg |
|
Dom St. Peter, kath.
Kathedrale des Bistums Regensburg Regensburg, Domplatz 1
|
|
Baugeschichte:
| um 700 | Die erste nachweisbare Kirche der Regensburger Bischöfe wird erbaut. |
| 739 | Der hlg. Bonifatius gründet das Bistum Regensburg. |
| 792 und 852 | In mehreren Kaiserurkunden ist die Existenz einer größeren Domkirche vermerkt. |
| frühes 11. Jhd. | Die Domkirche wird nach Westen erweitert. An das karolingische Langhaus wird ein 15m langes Querhaus, ein rechtwinkliger West- chor und eine Krypta angefügt. Den Chor flankieren 2 Türme, wo- von der nördliche bis heute er- halten ist. |
| 1152 | Der Dom brannte aus. |
| 1176 | Der Dom brannte aus. |
| 1200/1210 | Das Atrium wird mit einem Kreuz- rippengewölbe ausgestattet. |
| 1262-1277 | Neubau des gotischen Domes unter Bischof Leo Tundorfer |
| 1315/20 | Die Gewölbe des Haupt- und Nord- chores, sowie jeweils das 1. Joch der Seitenschiffe werden errichtet. |
| 1320 | Einweihung des neuen Domes. |
| 1350 | Die restlichen Joche des süd- lichen Seitenschiffes und das Erdgeschoss des Südturmes entstanden. |
| 1380 | Der Südturm wurde mit dem Glockengeschoss fertiggestellt. |
| 1410 | Das Hauptportal wurde vollendet. |
| 1440 | Die nördliche Obergadenwand entstand unter Dombaumeister Andreas Engel aus Köln. |
| 1442 | Der Dachstuhl wird auf das Mittelschiff gesetzt. |
| 1459 | Errichtung des Glockenstuhls im Nordturm. |
| 1514-1525 | Der Domkreuzgang wird von Ulrich Heydenreich ausgestaltet. |
| 1697 | Der Dom erhält die seit dem 14. Jhd. geplante Vierungs- kuppel. |
| 17. u. 18. Jhd. | Der Innenraum des Domes wird aufwendig ausgestattet. |
| 1784/85 | Der silberne Hochaltar wurde geschaffen. |
| 1828-41 | König Ludwig I. verordnet eine radikale liturgische Reinigung unter der Leitung von Friedrich von Gärtner aus München. Bis auf den Hochaltar werden alle barocken Altäre, sowie das Chor- gitter entfernt. Die Barockkuppel wird durch ein gotisches Rippen- gewölbe ersetzt. |
| 1859 | Ausbau der Domtürme |
| 1870/72 | Ausbau des Querhausgiebels und des Dachreiters über der Vierung. |
| 1954-58 | Erneuerung der beiden Turmhelme. |
| 1974-1986 | Außenschutzverglasung der wertvollen Glasmalereien. |
| 1985-1988 | Innenrestaurierung des Domes. |
| ab 1989 | Außenrenovierung des Domes. |
|