|
Elisabethkirche, Marburg |
|
Elisabethkirche, evang.
Marburg, Elisabethstr.
|
|
Baugeschichte:
| 1228 | Die verwitwete Landgrafin Elisabeth von Thüringen gründet das Hospital mit Kirche St. Franziskus. |
| 1231 | Die heilige Elisabeth wird in der Hospitalkirche St. Franziskus beigesetzt. Die Fundamente befinden sich heute im nördlichen Kreuzarm der Elisabethkirche und wurden 1854 und 1883 ergraben. |
| 14. August 1235 | Grundsteinlegung der jetzigen Elisabethkirche, der ersten rein gotischen Hallenkirche nördlich der Alpen. |
| 1236 | Kaiser Friedrich II. besucht das Grab der heiligen Elisabeth. |
| 1250 | Übertragung der Gebeine der heiligen Elisabeth in den vollendeten Ostchor. Anschließend Abbruch der Franziskuskirche. |
| 1257 | Weihe des Johannesaltares in der Südkonche, (concha = muschelförmige, halbrunde Nische in der Architektur). |
| 1283 | Gesamtweihe der neuen Elisabethkirche. |
| 1290 | Weihe des Hochaltares. Er stellt in der Mitte die Muttergottes zwischen zwei Engeln, umrahmt von den Heiligen Elisabeth, Katharina und Magdalena dar. |
| 1294 | Weihe des Elisabethaltares. |
| 1298 | Weihe des Katharinenaltares. |
| 1. Hälfte des 14. Jhd. | Errichtung der beiden Türme. |
| 1343 | Der steinerne Lettner wurde vollendet. Sein ehemals reicher Figurenschmuck wurde in der Bilderstürmerzeit zerstört. |
| Ende des 15. Jhd. | An einem nördlichen Langhauspfeiler wurde eine Muttergottesstatue errichtet. |
| 1854-61 | Umfassende Restaurierung, dabei die ursprüngliche farbliche Gestalt des Raumes, übermalt. |
| 1907 | Errichtung der neugotischen Kanzel. |
| 1930-32 |
Erneute Restaurierung durch Hubert Lütke.
Vom ehemaligen Elisabeth-Hospital St. Franziskus ist nur noch die Ruine der Hospitalkapelle im Süden der Elisabethkirche erhalten. |
|