|
Magdeburger Dom |
|
Magdeburger Dom, evang.
St. Mauritius und Katharina Magdeburg, Am Dom 1
|
|
Baugeschichte:
| 955 | Der Bau des Doms Otto des Großen wurde begonnen. |
| 982 | Es kam zum Einsturz des ottonischen Doms. |
| 1004 | Baubeginn der neuen romanischen Basilika an der Stelle des heutigen Doms. |
| 1078 | Umgestaltung des romanischen Doms. |
| 1207 | Der romanische Dom wurde durch einen Brand bis auf die Außenmauern zerstört. Noch im selben Jahr wurde mit dem Bau des dritten Doms begonnen. |
| 1363 | Nach mehreren Bauphasen wurde der erste gotische Dom geweiht. |
| 1450-55 | Größere Umgestaltung im Inneren. |
| 1477-1520 | Die beiden Westtürme erhielten ihre endgültige Höhe von 101 Metern. |
| Juni 1524 | Martin Luther besuchte Magdeburg, der Dom blieb ihm aber verschlossen. |
| 1548 | Schließung des Doms. |
| 1567 | Restaurierung und Wiedereröffnung des Doms. Seit dieser Zeit gilt der Dom als evangelisch. |
| 1631 | Der Dom wurde im Dreißigjährigen Krieg beschädigt, aber nicht zerstört. |
| 1604/05 | Der Dom erhielt als einzige barocke Ausstattung eine barocke Orgel. |
| 1810 | Der Dom wurde durch Napoleon profaniert. |
| 1814 | Der Dom wurde preußische Garnisonskirche. |
| 1825-34 | Restaurierung des Doms durch Karl Friedrich Schinkel. Der Dom bekam dadurch sein heutiges Aussehen. |
| 1856 | Eine neue Orgel wurde installiert und später noch zweimal weiter vergrößert. |
| 1890-1910 | Alle Fenster wurden neu farbig verglast. |
| 1944/45 | Der Dom wurde im Zweiten Weltkrieg durch mehrere Bombenangriffe schwer beschädigt. |
| 1955 | Weihe des wiederaufgebauten Doms. |
| Magdeburger Dom Westtürme |
|
| Der Altarraum im Magdeburger Dom |
|
| Altar und Kanzel im Magdeburger Dom |
|
| Die Orgel im Magdeburger Dom |
|
|