|
St. Martin, Lamerdingen |
|
St. Martin, kath.
Lamerdingen, Hauptstr. 7
|
|
Baugeschichte:
| 12./13. Jhd. | Eine Kirche in Lamerdingen ist nachgewiesen. Aus dieser Zeit ist noch der heutige Chorraum, eventuell von einer kleinen Vorgängerkapelle stammend, erhalten. |
| um 1500 | St. Martin ist als spätgotische Anlage entstanden. |
| 1690 | Der Hochaltar wurde errichtet. Die seitlichen Figuren stammen von Lorenz Luidl, das Altarblatt mit dem Kirchenpatron wurde von Georg Melchior Schmidtner geschaffen. |
| 1699 | Die Kanzel wurde von Johann Bergmüller errichtet. |
| 1736/37 | Michael Stiller gestaltete die Kirche im barocken Stil um. |
| 1738 | Die Deckenfresken (Chor: Mariä Himmelfahrt, Langhaus: Tod und Glorie des heiligen Martin) wurden von Johann Georg Lederer geschaffen, der in Augsburg ansässig war. |
| Der Hochaltar in St. Martin |
|
|