|
St. Ulrich und Afra, Graben |
|
St. Ulrich und Afra, kath.
Graben, Kirchbergerstraße
|
|
Baugeschichte:
| 2. Hälfte 11. Jhd. | Die Kirche in Graben kam durch Schenkung an das Domkapitel in Augsburg. |
| 1318 | Diese Kirche wurde durch Bischof Friedrich I. inkorporiert. |
| Um 1354 | Es erfolgte ein Neubau, von dem der Turm im Kern noch erhalten ist. |
| Um 1504 | Der Chor wurde neugebaut. |
| um 1505 | Das Langhaus der Kirche wurde neu erbaut. |
| 14.09.1505 | Die Weihe des neuen Kirchenbaues hat stattgefunden. |
| 1513 | Die Ummauerung des die Kirche umgebenden Friedhofes wurde als Befestigungsanlage mit Graben und Türmen errichtet. |
| 1778 | Johann Stephan Gelb reichte Entwürfe für den Umbau der Kirche ein, diese werden aber nicht ausgeführt. |
| 1780 | Errichtung der neuen Sakristei. |
| 1786 | Abbruch der Befestigungsanlage um den Friedhof. |
| 1787/89 | Umgestaltung des Kirchenraumes unter Leitung des domkapitelischen Bauvisitators Matthias Müller. |
| 1789 | Johann Baptist Enderle malte die Deckenfresken. Im Chor ist der Hlg. Ulrich der mit König Otto über das Lechfeld reitet, dargestellt. Das Langhausfresko stellt das Martyrium der hlg. Afra dar. |
| 1790-92 |
Neugestaltung von Kirchenbänken, Kommunionbank und
-gitter, sowie die Sakristeieinrichtung durch Philipp Jakob
Einsle aus Göggingen.
Heute ist davon jedoch zum größten Teil nichts mehr erhalten. |
| 1840 | Georg Lachner fertigte für 500 Gulden das Altarblatt. |
| 1847 | Der Hochaltar wurde neu errichtet und bekam das Gemälde von Lachner. |
| 1858 | Aus der Werkstatt des Gögginger Einsle entstanden die Seitenaltäre. |
| 1860 | Die Kanzel wurde ebenfalls von Einsle aus Göggingen geschaffen. |
| 1869 | Franz Xaver Gassner malte den Kreuzweg. |
| 1877 | Der Taufstein wurde von Morgraf, München geliefert |
| 1894/95 | Restaurierung der Kirche im Zeitgeschmack. |
| 1898 | An der südlichen Langhauswand innen befindet sich das Grabmal des Hans Fugger, dem Stammvater der Fugger in Augsburg. Es wurde von der Familie Fugger gestiftet. |
| 1909 | Die Orgel wurde errichtet. |
| 1939 | Die Wandbilder aus der Restaurierung von Ende des 19. Jhd. wurden wieder entfernt. |
| 1967-69 | der Altarraum und der Turm wurden renoviert. |
| 1989/90 | Außenrenovierung der Kirche. |
| 1999 | Die Kirche wurde innen renoviert und erhielt einen neuen Volksaltar mit einer Reliquie des Bistums-und Pfarrpatrons des Hl. Ulrich. |
| 09.01.2000 | Diözesanbischof Viktor Dammertz weihte den neuen Volksaltar. |
|
Das Chorfresko in
St. Ulrich und Afra von Johann Baptist Enderle |
|
|
Das Langhausfresko in
St. Ulrich und Afra von Johann Baptist Enderle |
|