| St. Vitus, Balzhausen |
|
St. Vitus, kath.
Balzhausen
|
|
|
Fresko in
St. Vitus von Johann Baptist Bergmüller |
|
Baugeschichte:
| Spätes 15. Jhd. | Teile der Chornordwand und der quadratische Unterbau des Nordturmes wurden erbaut und sind aus dieser Zeit noch erhalten. |
| 1711 | Die Figuren der Auszüge an den Seitenaltären, links hlg. Sebastian und rechts hlg. Rochus wurden von Lorenz Luidl geschaffen. |
| 1717 | Das Oktogon der Zwiebelhaube wurde von Kilian Weigel geschaffen. |
| 1732 | Das Kruzifix im Strahlenkranz wurde geschaffen und befand sich ursprünglich in der Leonhardskapelle. |
| 1766-68 | Neubau der Kirche durch Johann Georg Hitzelberger aus Ziemetshausen. |
| 1768 | Die vom Ortspfarrer Johann Georg Schwarzgestifteten Fresken wurden Johann Baptist Bergmüller, dem Sohn des Akademiedirektors Johann Georg Bergmüller aus Augsburg geschaffen. Der dünne Rocaillestuck wurde von Franz Hölzle geschaffen. |
| 1768-70 | Das Chorgestühl und die Beichtstühle schuf Christoph Seemiller. |
| 1771 | Weihe des Gotteshauses |
| 1777 | Der Hochaltar, eine vorzügliche Arbeit des Krumbacher Schreiners Johann Bergmüller entstand. |
| 1778 | Das Hochaltarbild "Glorie des hlg. Vitus" wurde von Jakob Fröschle geschaffen. |
| Um 1800 | Die klassizistischen Seitenaltäre entstanden. |
| 1981 | Außenrenovierung der Kirche. |