|
Dom St. Marien, Freiberg |
|
Dom St. Marien, evang.
Zu Unserer Lieben Frauen Freiberg, Domgasse 6
|
|
Baugeschichte:
| um 1180/90 | Bau der romanischen Kirche "Unserer Lieben Frauen" als kreuzförmige gewölbte Pfeilerbasilika mit vier Türmen. |
| um 1230 | Die Basilika erhält eines der berühmtesten spätromanischen Portale in Deutschland: die "GOLDENE PFORTE" |
| 1480 | Erhebung zur Kollegiatsstiftkirche und Weihe zum Dom. |
| 1484 | Eine Feuersbrunst beschädigte den Dom erheblich |
| bis ca. 1501 | Wiederaufbau als spätgotische Hallenkirche mit drei gleichhohen Langhausschiffen, umlaufender Empore, Brüstung mit spätgotischem Maßwerk (Fischblase), Netzgewölbe, schlanken achteckig gekehlten Mittelpfeilern; gewaltiges Satteldach, Versetzung der Goldenen Pforte . |
| bis ca. 1514 | Bau des Kreuzganges und der spätgotischen Annenkapelle. |
| Quelle: www.klick-auf-freiberg.de |
|
Dom St. Marien
(Außenansicht zur Goldenen Pforte hin) |
|
|
Dom St. Marien
(Außenansicht mit Eingangsportal) |
|
|
Die Gotische Kreuzigungsgruppe
im Dom St. Marien |
|
|
Der Altar am Lettner
im Dom St. Marien |
|
| Die Bergmannskanzel im Dom |
|
| Die Silbermann-Orgel im Dom |
|
| Die Tulpenkanzel im Dom |
|
| Die Tulpenkanzel im Dom |
|