|
Kaiserdom Frankfurt |
|
Kaiserdom St. Bartholomäus, kath.
Frankfurt/Main, Domplatz
|
|
Baugeschichte:
| Ende 7. Jahrhundert | Eine 12 m lange Steinkirche ist bei einem fränkischen Königshof nachgewiesen. |
| 794 | Der Merowinger Kirchenbau wurde durch eine größere Steinkirche (frühkarolingisch) ersetzt. Kaiser Karl der Große hielt hier ein Konzil ab. |
| 1. September 852 | Der dritte Kirchenbau an dieser Stelle wurde durch den Mainzer Erzbischof Hrabanus Maurus eingeweiht. |
| Um 1215 | Die Kirche die zum erstenmal als St. Bartholomäus erwähnt wird, ist erweitert worden. |
| 24. August 1239 | Weihe des neuen Hochaltars. |
| Um 1260/70 | Das Langhaus wurde durch eine frühgotische dreischiffige Hallenkirche ersetzt. |
| 1310 | Ein neuer Chor wurde erbaut. |
| 1346 | Das Querhaus wurde errichtet. Der Grundriß der Kirche wurde damit zu einem gleicharmigen Kreuz. |
| 1410 | Der Bau eines neuen Turmes wurde begonnen. |
| 1434 - 1438 | Der gotische Maria-Schlaf-Altar wurde errichtet. |
| 1533 - 1548 | Der Dom war evangelisch. |
| 1631 - 1635 | Der Dom war evangelisch. |
| 1562 | Die erste Kaiserkrönung fand im Dom statt. |
| Beginn 18. Jahrhundert | Barocke Umgestaltung des Doms. |
| 1854 - 1856 | Der Dom wurde neu ausgemalt mit finanzieller Hilfe des österreichischen Kaisers Franz Joseph II. |
| Um 1865 | Der Dom wurde nach einem Brand im neugotischen Stile wieder errichtet und erhielt gotische Altäre, die aus ganz Deutschland stammen. |
| 1944 | Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg. |
| 1991 - 1994 | Umfassende Restaurierung des Doms. |
|
Hochaltar im
Kiaserdom Frankfurt |
|
|