![]() |
Die Biographie von Friedrich Justian Bertuch |
30. September 1747 | Friedrich Justian Bertuch wurde in Weimar geboren. |
1774 | Bertuch reichte bei Herzogin Anna Amalia eine Denkschrift zur Gründung einer freien Zeichenschule ein. |
1776 | Einrichtung der freien Zeichenschule zuerst im Roten Schloß und dann im Fürstenhaus durch Herzog Carl August mit kostenlosen Zeichenstunden für jedermann. |
1790 - 1830 | Das bekannteste Bilderbuch für Kinder, herausgegeben von Bertuch, erschien in dieser Zeit in einzelnen Heften und 12 gebundenen Ausgaben. Es berichtet über fremde Völker und Länder, zeigt Sterne, Pflanzen, Tiere, erklärt Naturkatastrophen, beschreibt Technik und Kunst, alles in Kupferstichen dargestellt und erläutert mit kurzen wissenschaftlichen, den Verstandeskräften eines Kindes angemessenen Erklärungen. |
1791 | Eröffnung des Landes-Industrie-Comtoir in Weimar. Hier wurden produziert: Pädagogisch durchdachte Bilderbücher für Kinder, Geographische Werke und Modejournale die auch über neueste technische Erfindungen berichteten. Es bestand bis zum Jahre 1855. |
1820 | Übergabe der Leitung seines geographischen Verlages an seinen Schwiegersohn und Arzt Ludwig Friedrich von Froriep. Es wurden zeitweise bis zu 280 Gelehrte, Zeichner, Kupferstecher, Litographen und Drucker beschäftigt. Mit ihren Karten, Atlanten und Globen war die kartographische Anstalt eine der bedeutendsten Deutschlands im 19. Jahrhundert. |
1822 | Friedrich Justian Bertuch ist in Weimar gestorben. |