St. Johannes Baptist, Dischingen

St. Johannes Baptist, kath.

Dischingen, Kirchgasse
Landkreis Heidenheim
Baden-Württemberg
Pfarramt Tel. 07327/5161

Foto von St. Johannes Baptist in Dischingen


Baugeschichte:

Die katholische Pfarrkirche zu Dischingen, 1769 – 1771 erbaut und1785 eingeweiht, ist Johannes dem Täufer geweiht. Deshalb erscheint der Heilige gleich dreimal bildhaft dargestellt, immer im roten Gewand des Martyrers. Im Bild des Hochaltars tauft er Jesus im Jordan, im Chorfresko steigt er in den Himmel auf und im großen Fresko des Kirchenschiffs predigt er in der Wüste.

Die eindrucksvolle lineare Anordnung der Bilder verrät die Handschrift des Hauses derer von Thurn und Taxis. Fürst Alexander Ferdinand (1704 – 1773) investierte erstaunlich viel Geist in den Sakralbau. Seine innovative Einstellung spornte auch Künstler und Handwerker an, über die strengen fürstlichen Vorgaben hinaus eigenständige Leistungen zu vollbringen. Aus einer Fülle von Beispielen seien drei unter dem Stichwort „Namen" herausgegriffen. (Studienergebnisse von Rektor a. D. Bernhard Pampuch, der seit über 40 Jahren hier kirchenmusikalisch tätig ist).

1. Der Fürst legte seinen Namen gleich viermal in Form des Wappens in diese seine Kirche. So erscheinen der Turm (Thurn) und der Dachs (Taxis) im Hochaltar, im Chorbogen und in zwei Fenstern im Schiff.
2. Der Hofbaumeister Joseph Dossenberger (1721 – 1785) legte den Namen des dreieinigen Gottes, in Zahlen verschlüsselt, in sein architektonisches Meisterwerk. Der Innenraum der Kirche ist 15,00 m hoch und 22,50 m breit. Bringt man diese beiden Maße in Verbindung mit der Länge von 45,00 m, so ergibt sich das Verhältnis 1: 2 sowie 1: 3, Symbole für Gott Vater, Gott Sohn und Gott Hl. Geist.
3. Der Orgelbauer Joseph Hoess (1745 – 1797) legte seinen Namen in sein 1782 vollendetes Werk. (Es ist übrigens die einzige fast vollständig erhaltene und noch spielbare Orgel dieses Meisters). Für seine Zahlensymbolik benutzte er die Anfangsbuchstaben seiner Namen, also J und H. Sie sind die neunten (zu seiner Zeit waren I und J ein Buchstabe) bzw. achten Buchstaben im ABC. Die Summe der beiden Zahlen beträgt 17. Alle drei Zahlen finden sich im Prospekt der Orgel (acht Felder insgesamt, zwei Felder mit je acht Pfeifen, ein Feld mit neun Pfeifen und 17 Pfeifen im Hauptfeld) sowie in der Anzahl der Register (17 insgesamt, davon acht im Hauptmanual und neun im Nebenmanual plus Pedal).