|
St. Peter und Paul, Obermarchtal |
|
Abtei Obermarchtal
Münster St. Peter und Paul, kath. Obermarchtal, Klosteranlage 4
|
|
Baugeschichte:
| 776 | Erstmals wurde ein Kloster in Obermarchtal gegründet. |
| 1171 | Neugründung des Klosters. |
| 1440 | Obermarchtal wurde zur Abtei erhoben. |
| um 1480 | Die Madonna im Strahlenkranz, die sich derzeit im rechten Querhausarm befindet, wurde geschaffen. |
| um 1500 | Der Schmerzensmann umgeben von Engeln, der sich derzeit im linken Querhausarm befindet, wurde geschaffen. |
| um 1520 | Die Pieta, wahrscheinlich Umfeld von Michel Erhart, wurde geschaffen. |
| um 1670 | Erste Planungen des Graubündner Baumeisters Tommaso Comacio zum Umbau der gotischen Basilika. Dies blieb aber unausgeführt, da der Meister 1679 starb. |
| 1684 | Planung eines völligen Neubaus der Kirche, östlich des Konvents. |
| 1685 | Michael Beer, ein Schüler Michael Tumbs lieferte ein Holzmodell der neuen Kirche. |
| 1686 | Der Bau der neuen Kirche wurde begonnen. |
| 1689 | Der Bau war schon bis zu den Türmen fortgeschritten, die jedoch noch im selben Jahr einstürzten. |
| 1689-92 | Die Stuckarbeiten wurden von Johann Schmuzer geschaffen. |
| 1690 | Nach dem Tod von Michael Thump übernahmen Christian Thump und Franz Beer die Bauleitung. |
| 1690 | Das Chorgestühl wurde von Hans Rieger errichtet. |
| 1692 | Der Rohbau der Kirche ist fertig. Die Gemälde für die beiden Querhausaltäre wurden von Matthäus Zehender geschaffen. |
| 1695 | Das in der Tradition der Spätgotik errichtete Triumphkreuz am Chorbogen mit Schmerzhafter Muttergottes und Johannes auf dem Chorbogengebälk, Etschmann zugeschrieben, wurde geschaffen. |
| 1696-98 | Der Hochaltar wurde durch Paul Speisegger errichtet. Das Hochaltarbild im Zentrum schuf Johann Heiss, das Auszugsbild und drei weitere Gemälde Johann Georg Knappich, beide aus Augsburg. |
| 1697 | Das Gestühl im Langhaus wurde von Speisegger errichtet. |
| 1701 | Einweihung der neuen Kirche. |
| 1711 | Die Kanzel wurde errichtet, sie weißt Spuren der "Etschmann-Schule" auf. |
| 1776 | Der Stuck wurde im Chorbereich von Guiseppe Antonio Morisi überarbeitet, siehe Inschrift am Fries der Chorapsis. |
| 1778/79 | Die Orgel auf der Westempore wurde von Johann Nepomuk Holzhay errichtet und die Chorgitter entstanden. |
| 1993/94 | Innenrestaurierung der Kirche. |
| Der Hochaltar in der Abteikirche |
|
|