St. Georg, Augsburg

St. Georg, kath.

Augsburg, Georgenstr. 18
Pfarramt Tel. 0821/519938
Gottesdienste sonntags 10.00, 18.00 Uhr

Foto der kath. Pfarrkirche St. Georg in Augsburg

Baugeschichte:

1057 St. Jürgen außerhalb der Mauer, an der Straße von Oberhausen zum Frauentor, brennt nieder.
1072 Für Domherren, die das gemeinsame Leben fortführen wollen, errichtet man eine neue Kapelle zu Ehren des hlg. Georg.
1135 Bischof Walther genehmigt den Chorherren ein gemeinsames Leben nach der Regel des hlg. Augustinus. Grundsteinlegung zu einer neuen Kirche.
28.10.1143 Bischof Walther weiht die im romanischen Stil erbaute, vergrößerte Kirche.
1150 Das nach einem Brand zerstörte Konventhaus wird wieder aufgebaut.
1183 Bischof Hartwig erhebt St. Georg zu einer Pfarrkirche mit einem abgegrenzten Bezirk.
1197 Papst Cölestin III. bestätigt die Errichtung der Pfarrei.
1293 Eine kleinere Michaelskapelle wird an der Westseite angebaut.
1490 Ausbau und Vergrößerung der Georgskirche im spätgotischen Stil.
1501 Die neue Kirche wird eingeweiht.
1527 Protestanten benutzen die Kapellen südlich der Kirche als Gottesdienstraum.
1537 Die Chorherren bleiben allesamt ihrer Glaubensüberzeugung treu. Sie müssen die Stadt verlassen und gehen auf ihr Schloß Guggenberg bei Schwabmünchen. Wegnahme der Bibliothek und Verlust der Kunstschätze durch den "Bildersturm".
1548 Rückkehr der Chorherren nach dem Schmalkaldischen Krieg.
1633 Die Chorherren verweigern dem Schwedenkönig Gustav Adolf den Treueeid. Sie werden ausgewiesen und flüchten nach Weilheim.
1635 Die Chorherren finden bei ihrer Rückkehr ihr Kloster stark verwüstet vor.
13.12.1660 Die Propstei brennt nieder.
1665 Wiederaufbau der Propstei.
1681 Der Spitzturm der Kirche wurde abgetragen, ein achteckiges Mauerwerk aufgesetzt und mit einer kupfergedeckten Zwiebelkuppel abgeschlossen.
1692 Der Lettner zwischen Chor und Kirchenschiff wird abgebrochen und eine Musikempore eingefügt.
1693 Propst Ilsung erhält für sich und seine Nachfolger das Recht der Pontifikalien, d. h. gleich einem Bischof Mitra und Stab zu tragen.
1700 Stadtbaumeister Hans Georg Mozart (Großonkel von Leopold Mozart) fertigt die Pläne für den Neubau der Propstei.
1705 Vollendung der Propstei und Renovierung des Konventhauses mit Angleichung an die Propstei.
1778 Das spätgotische Kreuz und das Vesperbild erhalten als Rahmen einen Rokokoaltar.
1802 Säkularisierung des Stiftes, das nun in den Besitz der Stadt Augsburg übergeht.
1809 Die Stiftsgebäude finden Verwendung als Militärlazarett.
1810 Der erste Pfarrer von St. Georg wird ernannt.
1857 Pfarrer und Kapläne beziehen das neue Pfarrhaus an der Südseite der Kirche.
1881 Neugotische Ausstattung der Kirche.
1883 Das Lazarett kommt von St. Georg weg in einen Neubau.
1901 Die Kirchenstiftung erwirbt das eigentliche Klostergebäude.
1927 Vergrößerung der Grundfläche der Kirche durch Einbeziehung der bisher durch Zwischenmauern abgetrennten Seitenkapellen, neben dem Chor.
1935 St. Georg feiert sein 800jähriges Bestehen.
1944 Die Kirche wird durch Luftangriffe schwer beschädigt, der Turm brennt aus.
1945 Notdürftige Instandsetzung der Kirche.
1953 Inneninstandsetzung der Kirche. Beseitigung der neugotischen Ausstattung. Neubau der auf die Südseite verlegten Sakristei.
1954 Neubau einer Beichtkapelle und einer Gedenkstätte für die Kriegstoten.
1955 Neubau eines Pfarrheimes.
1956 Instandsetzung des Bruderschaftsaltares als Hauptaltar. Damit war die Instandsetzung durch Thomas Wechs von den Kriegsschäden weitgehend abgeschlossen.
1959 Einrichtung der Beichtkapelle und der Taufkapelle. Erstellung des Mosaikkreuzwegs.
1961 Der Turm erhält seine ursprüngliche Zwiebelkuppel wieder. Beschaffung der vier großen Glocken.
1968 Umgestaltung des Chorraumes im Sinne der Liturgieerneuerung.
1974 Errichtung der Emporenorgel.
1978 Sanierung der Außenfassade des Hochchores.
1980 Außeninstandsetzung des Kirchturms. Neugestaltung des Kirchhofs.
1981 Fertigstellung der Instandsetzung der Pfarrkirche.


Die Werktagskapelle in St. Georg Foto der Werktagskapelle in der kath. Pfarrkirche St. Georg in Augsburg

Das Glockengeläut beenden oder wieder abspielen:

Glockengeläut aus-/einschalten